Liturgische Schatzkiste - Online-Veranstaltung für ehrenamtlich Engagierte
Liturgische Schatzkiste: „Der Einsatz von Weihrauch in der Wort-Gottes-Feier“ am 13. März 2025.
Die Verwendung von Weihrauch, dem „Wohlgeruch Gottes“, ist auch in der Wort-Gottes-Feier an mehreren Stellen vorgesehen. In der Liturgischen Schatzkiste am 13. März schauen wir vor allem auf die verschiedenen Möglichkeiten, die sich an Sonn- und Festtagen hierfür anbieten. Wir werfen aber auch einen Blick auf den Einsatz von Weihrauch ganz grundsätzlich, den Unterschied zwischen Inzens und Weihrauchspende und die Handhabung von Weihrauchfass und Kohlen. Schön, wenn Sie mit dabei sind und sich zuschalten!
Wie immer sind auch Ihre Fragen zu diesem Thema herzlich willkommen!
Beginn: 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Einwahllink: https://eu01web.zoom.us/j/65161258056?pwd=OEdzT2RkK0VuNVUzNURpS3doR1FjUT09
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Die „Liturgische Schatzkiste“ öffnet sich jeden 2. Donnerstag im Januar, März, Mai, Juli, September und November zu interessanten Thema der Liturgie!
Im „Herbst des Lebens“: das dritte und vierte Lebensalter liturgisch gestalten (3-teiliger Fortbildungszyklus für Pastorales Personal)
Unter der Leitung des Fachbereichs Liturgie findet von Mai bis Juli 2025 der erste Zyklus des Jahres 2025 in der liturgischen Fortbildung für pastorales Personal aller Berufsgruppen statt.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt bei 78,2 Jahren (Männer) beziehungsweise 83,0 Jahren (Frauen). Sie hat sich damit in den letzten etwa 150 Jahren mehr als verdoppelt. So erfreulich diese Situation ist und viele Menschen bis ins hohe Alter ein attraktives Leben führen: Die alternde Gesellschaft und insbesondere Menschen im dritten und vierten Lebensalter stehen vor besonderen Herausforderungen. Stichworte wie „demografischer Wandel“, „Altersarmut“ und „-einsamkeit“, „Pflegenotstand“ etc. markieren dies.
Die Pastoral für diese Lebensphasen entwickelt sich deshalb seit Längerem weiter, und sucht auch nach angemessenen liturgischen Formen, um im „Herbst des Lebens“ die Treue des biblisch bezeugten Gottes auf unterschiedliche Weisen erfahrbar zu machen. Dieser Zyklus in der liturgischen Fortbildung wird die Thematik liturgietheologisch reflektieren, in Theorie-Praxis-Zusammenhänge einbetten und mögliche Handlungsoptionen diskutieren. Dafür stehen Fachleute aus universitärer Theologie und pastoraler Praxis für Impulse und Austausch bereit.
Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.
Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden:
|
Kompakte Informationen zum Fortbildungszyklus, auch zum Weitergeben, können Sie dem Übersichtsflyer entnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt über das Institut für Fort- und Weiterbildung an – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Bußgottesdienst in der österlichen Bußzeit 2025
In diesem Jahr bietet der Fachbereich Liturgie wieder eine Vorlage für einen Bußgottesdienst in der österlichen Bußzeit an. Gerne können auch dieses Mal einzelne Teile entnommen und mit anderen, eigenen Elementen kombiniert werden.
Aktuelles
Newsletter Liturgie
Der Liturgienewsletter der Diözese Rottenburg-Stuttgart erscheint mehrmals pro Jahr und enthält nützliche Informationen rund um das Themengebiet Gottesdienst. Dies umfasst Hinweise auf Veröffentlichungen, die für den liturgischen Gebrauch von Interesse sein können, Ankündigungen von Veranstaltungen des Fachbereichs Liturgie und Impulse für die Praxis, wenn sie sich anbieten.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter info.drs.de/liturgie.