Bußgottesdienst im Advent 2024
In diesem Jahr bietet der Fachbereich Liturgie wieder eine Vorlage für einen Bußgottesdienst im Advent an. Gerne können auch dieses Mal einzelne Teile entnommen und mit anderen, eigenen Elementen kombiniert werden.
Leitfaden zu ehrenamtlichen liturgischen Diensten
Der Leitfaden für die ehrenamtlichen liturgischen Dienste gibt eine guten Überblick über die einzelnen liturgischen Dienste, ihre Voraussetzungen, die Zugangswege, und über die Aus- und Weiterbildung in unserer Diözese.
Der Leitfaden steht hier und im Mitarbeiterportal der Diözese als Download zur Verfügung, und wird zu Beginn des Jahres 2024 auch an alle Pfarrämter versendet.
tut gut. Gottesdienstablauf leicht erklärt
Der Gottesdienstablauf ist reich an unterschiedlichen Elementen, Symbolen, Gesängen und Körperhaltungen. Damit der Gottesdienst sein Potential ausschöpfen und eindrückliche Erfahrungen ermöglichen kann, ist es wichtig, dass alle Mitfeiernden möglichst gut Bescheid wissen, wann weshalb was getan wird. Dazu möchte die Broschüre „tut gut“ beitragen: Sie erklärt in verschiedenen Varianten den Ablauf der Messe und der Wort-Gottes-Feier für Erwachsene und auch in kindgerechter Art.
Hier sind sie mit freundlicher Genehmigung der Fachstelle Medien drs veröffentlicht.
Wort-Gottes-Feier in einfacher Form
„Gemeinden, denen kein Priester zur Verfügung steht, der mit ihnen die sonntägliche Eucharistie feiert, sollen sich trotzdem versammeln, damit Kirche am Ort sichtbar wird und die Menschen ihren Herrn und einander nicht aus den Augen verlieren.“ (Diözesansynode 1985/86, Teil VI, Art. 19).
Diese Vorlage für eine Wort-Gottes-Feier in einfacher Form hat Situationen im Blick, in denen sich nur eine kleine Gruppe von Gläubigen zu diesem sonntäglichen Gottesdienst versammelt und vielleicht auch liturgische Dienste fehlen. Dabei geht es nicht einfach um eine Verkürzung des Feiermodells, sondern um eine Form, die der Situation Rechnung trägt und es der gottesdienstlichen Versammlung ermöglicht, mit ihren Möglichkeiten den Gottesdienst würdevoll und ohne Selbstüberforderung zu feiern.
Die Vorlage kann ebenfalls benutzt werden, wenn die Gemeinde zur Sonntagsmesse versammelt ist und der Priester überraschend ausfällt. Dann kann ein Gemeindemitglied die Leitung und die liturgischen Dienste ihre vorgesehen Aufgaben übernehmen.
Leitfaden zum Umgang mit nicht mehr verwendeten religiösen Gegenständen
Was tun mit nicht mehr verwendeten religiösen Gegenständen?
Religiöse Gegenstände wie Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenbilder und ähnliche Gegenstände spielen eine große Rolle im christlichen Leben. Allerdings wenden sich immer häufiger Privatpersonen an kirchliche Einrichtungen mit der Frage, was sie mit nicht mehr verwendeten religiösen Gegenständen, etwa von verstorbenen Angehörigen, tun können und ob die kirchliche Einrichtung sie übernehmen möchte. Um den kirchlichen Einrichtungen einen verantwortungsvollen, geregelten Umgang mit solchen Anfragen zu erleichtern, ist unter Federführung des Fachbereichs ein Leitfaden entstanden. Der Leitfaden bietet Hinweise für den Erstkontakt, führt Kontaktadressen auf, stellt Möglichkeiten der Verwendung der Gegenstände vor und enthält auch Vorschläge für eine rituelle Verabschiedung von solchen Gegenständen.
Daneben gibt es einen Flyer mit Information für Personen, die etwas abgeben möchten.
Gottesdienstheft für die Feier einer häuslichen Krankenkommunion
In der hier hinterlegten Broschüre finden Sie ein Gottesdienstheft, mit dem sich die Feier der häuslichen Krankenkommunion gestalten lässt. Sie können die Broschüre auch als Druckversion bestellen unter: www.expedition-drs.de
Krankenkommunion - Information für das pastorale Personal
Für das Pastorale Personal sind auf dem hier hinterlegten Dokument einige wichtige Rahmeninformationen zur Spendung der Krankenkommunion hinterlegt.
Kindersegnung bei der Kommunionspendung
In vielen Gemeinden gehen Kinder, die noch nicht zur Erstkommunion gegangen sind, in der Regel mit ihren Eltern oder anderen Begleitpersonen zur Kommunionausteilung dazu und werden von den Kommunionspender:innen gesegnet und mit einem Kreuz auf der Stirn bezeichnet.
Die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen für den Gottesdienst haben sich auch auf diesen Ritus ausgewirkt und zum Nachdenken angeregt. Mit dieser Handreiche und einer Informationsbroschüre für das Pastorale Personal, Liturgieausschüsse und liturgische Dienste möchten wir dazu einige Impulse geben.