Im „Herbst des Lebens“: das dritte und vierte Lebensalter liturgisch gestalten (3-teiliger Fortbildungszyklus für Pastorales Personal)

Unter der Leitung des Fachbereichs Liturgie findet von Mai bis Juli 2025 der erste Zyklus des Jahres 2025 in der liturgischen Fortbildung für pastorales Personal aller Berufsgruppen statt.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt bei 78,2 Jahren (Männer) beziehungsweise 83,0 Jahren (Frauen). Sie hat sich damit in den letzten etwa 150 Jahren mehr als verdoppelt. So erfreulich diese Situation ist und viele Menschen bis ins hohe Alter ein attraktives Leben führen: Die alternde Gesellschaft und insbesondere Menschen im dritten und vierten Lebensalter stehen vor besonderen Herausforderungen. Stichworte wie „demografischer Wandel“, „Altersarmut“ und „-einsamkeit“, „Pflegenotstand“ etc. markieren dies.

Die Pastoral für diese Lebensphasen entwickelt sich deshalb seit Längerem weiter, und sucht auch nach angemessenen liturgischen Formen, um im „Herbst des Lebens“ die Treue des biblisch bezeugten Gottes auf unterschiedliche Weisen erfahrbar zu machen. Dieser Zyklus in der liturgischen Fortbildung wird die Thematik liturgietheologisch reflektieren, in Theorie-Praxis-Zusammenhänge einbetten und mögliche Handlungsoptionen diskutieren. Dafür stehen Fachleute aus universitärer Theologie und pastoraler Praxis für Impulse und Austausch bereit.
Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.

Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden:

  • Modul 1: Anthropologische, biblische und liturgische Spurensuche – 06.05.2025, 19-21 Uhr (online)
  • Modul 2: „endlich leben“ – im höheren Alter den Glauben feiern – 03.-04.06.2025 (Kloster Heiligkreuztal)
    • Prof. Dr. Stephan Winter (Professor für Liturgiewissenschaft, Tübingen), Antonia Löffler (Pastoralassistentin / Schwerpunkt im Bereich der Senior:innenseelsorge, Oberndorf am Neckar), Jörg Müller (Referent für Liturgie, Erzbistum Freiburg), KMD Dr. Kerstin Schatz (Dekanatskantorin und Musikgeragogin, Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • Modulflyer   |   Zur Anmeldung beim Institut für Fort- und Weiterbildung
  • Modul 3: Liturgien in einer vereinsamenden Gesellschaft – 01.07.2025, 19-21 Uhr (online)

Kompakte Informationen zum Fortbildungszyklus, auch zum Weitergeben, können Sie dem Übersichtsflyer entnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt über das Institut für Fort- und Weiterbildung an – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz bei Videokonferenzen des Fachbereichs Liturgie erhalten Sie in den beigefügten Dokumenten durch Anklicken der Bildvorschau.